Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Lehre

Austausch zwischen den juristischen Fakultäten der JMU Würzburg und der Masaryk-Universität Brünn

Anknüpfend an die seit mehreren Jahren bestehende intensive Kooperation zwischen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Masaryk-Universität Brünn kamen vom 11. – 14. Januar 2023 rund 30 Jurastudierende sowie Dozentinnen und Dozenten der beiden Universitäten in Würzburg zu einem gemeinsamen Arbeits- und Kennenlerntreffen zusammen.

Weiterlesen ...

Wasser, Glas und jetzt – Erinnerungskultur in Grafenried/Lučina

In der Wüstung der Gemeinde Grafenried (Lučina) an der bayerisch-tschechischen Grenze fand am 5. – 12. September 2021 ein Landart-Workshop statt. 14 Studierende aus Prag und Weihenstephan-Triesdorf äußerten sich in ihren künstlerischen Rauminterventionen zu Themen Grenze, Zeit oder Erinnerung.

Weiterlesen ...

Monitoring Heritage – International Summerschool 2021

Bereits zum vierten Mal fand im September 2021 die „Monitoring Heritage – International Summerschool“ der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt, diesmal organisiert in Zusammenarbeit mit der Karls-Universität Prag und Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. Die Archäologie-Studierenden der beiden Universitäten bekamen die Gelegenheit, an Beispiel des Hügels Závist ausgewählte zerstörungsfreie Methoden der Archäologie auszuprobieren.

Weiterlesen ...

Design-Thinking-Kurs der OTH Regensburg mit Abschlussworkshop in Prag

Bereits drei Jahre in Folge bietet Prof. Dr. Groll von der Ostbayerischen Technischen Hochschule im Rahmen seiner Kurse abwechslungsreiche Exkursionen nach Tschechien an. Im Juni 2019 fuhren Studierende des Studiengangs International Relations and Management für einen Design-Thinking-Workshop nach Prag, der in der Repräsentanz des Freistaats Bayern stattfand.

Weiterlesen ...

Deutsch-tschechisches Blockseminar: „Theologen – Europäer – Brückenbauer. Christliche Vordenker der europäischen Idee in Böhmen und Deutschland“

 

34 Studierende aus Regensburg und Prag nahmen am 12. Deutsch-tschechischen Blockseminar teil. Bereits seit 2007 führen das Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg und die Fakultät für Hussitische Theologie der Karlsuniversität dieses Blockseminar regelmäßig durch. 

Weiterlesen ...

Europäisierungstendenzen in den nationalen Rechtsordnungen

In der Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik und an der Karls-Universität in Prag fand am 23. 24. Mai 2019 das deutsch-polnisch-tschechische Symposium und Doktorandenseminar „Europäisierungstendenzen in den nationalen Rechtsordnungen am Beispiel von Deutschland, Polen und Tschechien“ statt.

Weiterlesen ...

Bayerisch-tschechisches Doktorandenseminar auf dem Gebiet der Elektrochemie / Elektroanalytik

Bereits zum zweiten Mal fand vom 10. 12. April 2019 das bayerisch-tschechische Doktorandenseminar auf dem Gebiet der Elektrochemie / Elektroanalytik statt. Dieses Jahr traf man sich zum „2nd Cross-Border Seminar on Electroanalytical Chemistry (ELACh)“ in Budweis.

Weiterlesen ...

Gemeinsame Lehrveranstaltung von OTH Regensburg und Škoda Auto University – Innovative Trends in Supply Chain Management

Von 6. – 9.2. und von 13. – 15.2.2019 fand das gemeinsame englischsprachige Modul „Innovative Trends in Supply Chain Management“ in Kooperation zwischen der Fakultät Betriebswirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und der Škoda Auto University in Mladá Boleslav und Regensburg statt.

Weiterlesen ...

Interkulturelle und Sprachliche Heterogenität im bayerisch-tschechischen Grenzraum

Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Passau und das Germanistische Institut der Südböhmischen Universität in Budweis führen regelmäßig gemeinsame Seminare für bayerische und tschechische Lehramtsstudierende durch. Bei der einwöchigen gemeinsamen Blockveranstaltung im Februar 2019 wurden die Dimensionen der Unterrichtsgestaltung für interkulturelle Gruppen systematisch und praktisch erarbeitet.

Ethik und Nachhaltigkeitsmanagement im bayerisch-tschechischen Grenzraum

 

Die Westböhmische Universität Pilsen und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden führten im November 2018 ein gemeinsames Projekt zum internationalen Zertifikatsprogramm Ethik & Nachhaltigkeitsmanagement (ETHNA) für Studierende beider Projektpartner durch. Ethikforum, Zukunftsworkshop und Studientag boten vielfältige Möglichkeiten zum Austausch.

Weiterlesen ...

Cross-Cultural Management – Studierende der OTH Amberg-Weiden und der WBU Pilsen mit gemeinsamer Projektarbeit

 

Für das Projekt „Cross-Cultural Management“ arbeiteten Studierende der Wirtschaftswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen (ZČU v Plzni) im Jahr 2018 zusammen. Die Ergebnisse in den Bereichen Cross-Cultural und Human Ressource Management führten zu einer gemeinsamen Publikation der studentischen Projektarbeit. 

Weiterlesen ...

Scientific Workshop Program: Forschungsaustausch zwischen TH Deggendorf und WBU Pilsen

Mit dem „Scientific Workshop Program“ vom 12. – 15.11.2018 intensivierten die Westböhmische Universität Pilsen (ZČU v Plzni) und die Technische Hochschule Deggendorf ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Thema war dabei die Verbesserung der Steuerung von Smarten Geräten durch Gedanken, Augenbewegungen oder Muskelbewegungen, die körperlich eingeschränkten Personen die Kontrolle von Geräten in der häuslichen Umgebung ermöglichen. 

Weiterlesen ...

Internationales Winterseminar: „Deutsch-tschechische Beziehungen – Raum, Politik und Zeit“

 

20 Studierende aus Pardubice, Ústí nad Labem und Bamberg waren zu Gast beim Internationalen Winterseminar „Deutsch-tschechische Beziehungen – Raum, Politik und Zeit“.

Weiterlesen ...

Studierendenexkursion: „Verfolgung – Unrecht – Wiedergutmachung: Opferverbände in den (post-)sozialistischen Ländern seit 1945“

Im Rahmen eines Seminars an der Universität Regensburg mit dem Titel „Verfolgung – Unrecht – Wiedergutmachung: Opferverbände in den (post-)sozialistischen Ländern seit 1945“ führten apl. Prof. Dr. Natali Stegmann (Universität Regensburg) und Lukas Edeler (Universität Passau) im Wintersemester 2017 eine Studierendenexkursion nach Prag durch.

Weiterlesen ...

Studentische Workshops mit Formula Student Teams

Im April und Mai 2018 führten die Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und die Westböhmische Universität Pilsen zwei gemeinsame Workshops für ihre Formula Student Teams durch. Dabei sollten Erfahrungen im Bereich der Entwicklung und des Baus von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen für die Rennserie Formula Student ausgetauscht werden.

Weiterlesen ...

Vortrags- und Kooperationsreise an die Karls-Universität

Von 26.4. bis 27. April 2018 hielt Dr. Lisa Cordes von der LMU München auf Einladung von Mgr. Martin Bažil. Ph.D., am Institut für griechische und lateinische Studien der Karls-Universität in Prag einen Vortrag mit dem Titel „lascivus versu, mente pudicus – Applying the lex Catulli“ und führte Gespräche über eine weitere Wissenschaftskooperation. 

Weiterlesen ...

Studierendenexkursion: „Das jüdische Prag – Studien zur Erinnerungskultur in der Neuzeit“

 

Vom 3. bis 6. Oktober 2017 hatten 15 Geschichtsstudierende der Universität Regensburg im Rahmen einer Exkursion des Lehrstuhls für Europäische Geschichte die Möglichkeit, die jüdische Geschichte Prags und die damit verknüpfte Erinnerungskultur nicht nur zu studieren, sondern auch zu erleben.

Weiterlesen ...

Design Thinking Sprint – Studierende der OTH Regensburg und der WBU Pilsen

Vom 16. bis 18. Juni 2017 entwickelten Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Westböhmischen Universität Pilsen gemeinsam im Rahmen eines „Design SprintKonzepte für die Zukunft des Automobilhandels .

Weiterlesen ...

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

IOS lädt zur internationalen Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ vom 6. – 7.10.2023 in Regensburg ein:
www.leibniz-ios.de


Die BTHA ist auf dem International Day der Technischen Universität Reichenberg am 18.10.2023 sowie auf dem UNI-Tag der Deutschen Schule Prag am 6.11.2023 vertreten und informiert über Studium und Stipendien in Bayern.


Die BTHA informiert auf International Days der Technischen Hochschule Ingolstadt am 25.10.2023, des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU Nürnberg am 7.11.2023 sowie der Technischen Hochschule Aschaffenburg am 8.11.2023 über Studium und Stipendien in Tschechien.


Auf der Hochschulmesse Gaudeamus in Brünn vom 31.10. – 3.11.2023 ist die BTHA mit einem gemeinsamen Infostand zusammen mit der TH Deggendorf, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg vertreten.


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk