Meeting of Czech scientists working in Germany
Czech researchers living and working in Germany are warmly invited to a networking event jointly organized by Czexpats in Science, the Consulate General of the Czech Republic in Munich and the Bavarian-Czech Academic Agency.
The meeting will take place on 5 September 2025 in Munich at the LMU, Department of Chemistry, and will offer an opportunity for Czech scientists to connect, exchange experiences, and discuss topics such as academic mobility, cross-border cooperation, and research careers.
Further information and registration: www.czexpats.org
Bavarian-Czech Summer School “AI and Robotics” 2025
Join the Bavarian-Czech Summer School “AI and Robotics” from 8–12 September 2025 at the Speinshart Scientific Center for AI and SuperTech!
This unique international event brings together students, researchers, and experts from Bavaria and Czechia to explore cutting-edge topics in Artificial Intelligence and Robotics – from intelligent systems and autonomous agents to industrial applications and real-world AI challenges. Students from the OTH Amberg-Weiden, the TH Deggendorf, the University of Bayreuth, the University of West Bohemia, the University of South Bohemia and other Bavarian and Czech universities will meet for a joint program including workshops, lectures, and excursions.
Participation is free of charge, accommodation and meals are provided. Places are limited – apply soon!
More information and application details: www.oth-aw.de
Treffen der Jahresstipendiaten von BAYHOST und BTHA in Eichstätt
Am 6.6.2025 organisierten BAYHOST und BTHA in Kooperation mit der KU Eichstätt-Ingolstadt ein Treffen der Jahresstipendiaten des Freistaats Bayern zum Thema „The Future of Higher Education in Bavaria – Our Vision“. Das ganztägige Treffen fand in der prachtvollen Eichstätter Sommerresidenz statt und wurde von 26 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus neun Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas besucht, darunter sieben aus Tschechien.
Sommerschulen Tschechien 2025
Tschechische Universitäten bieten auch 2025 zahlreiche Sprachkurse und Fachkurse auf Tschechisch oder Englisch an:
Stipendienprogramme zu Sommerschulen in Tschechien für Studierende bayerischer Hochschulen siehe Rubrik Stipendien.
Erfahrungsberichte aus vergangenen Jahrgängen siehe Rubrik Good Practice.
Stipendien 2025
Studierende, Lehrende und Forschende an bayerischen und tschechischen staatlichen und staatlich geförderten Universitäten und Hochschulen können bei der BTHA folgende Stipendien beantragen:
- Stipendien für Sprachkurse und Sommerschulen in Tschechien
- Stipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte in Tschechien
- Stipendien für Praktika in Tschechien
- Stipendien für Sprachkurse und Sommer-/Winterschulen in Bayern
Weitere Informationen siehe Rubrik „Stipendien“ oder Flyer zu Stipendien nach Tschechien und Stipendien nach Bayern.
Förderprogramme 2025
Forschende und Lehrende an bayerischen staatlichen und staatlich geförderten Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen können bei der BTHA in folgenden Förderprogrammen projektbezogene Fördermittel für die bilaterale Zusammenarbeit mit ihren Partnern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Tschechien beantragen:
- Bilaterale Sommer-/Winterschulen 2025
Sommer- und Winterschulen bayerischer und tschechischer Hochschulen - Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2025
für Konferenzen, Workshops, Seminare, Exkursionen, Projektvorbereitung - Mobilitätsbeihilfen Tschechien 2025
für Studien-, Vortrags- und Forschungsreisen aus und nach Tschechien
Weitere Informationen siehe Rubrik „Förderung“.
Online-Veranstaltung „Za studiem do Bavorska – Sommerschulen“
Am 25.2.2025 informierten sich rund 25 Interessierte online über die Sprach- und Sommerkurse an bayerischen Hochschulen.
BTHA auf der Gaudeamus-Messe in Prag 2025
Vom 21. bis 23.1.2025 nahm die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur an der 27. Bildungsmesse Gaudeamus in Prag teil und lud Studieninteressierte zum „Studium in Bayern“ ein. Am bayerischen Stand präsentierte diesmal die Universität Bayreuth ihr aktuelles Studienangebot, vertreten war zudem die Universität Passau.
Tätigkeitsbericht 2024
Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur veröffentlichte den Tätigkeitsbericht 2024.
Danke an alle beteiligten Hochschulen und Kooperationspartner!
15 Projekte im „Joint Call Bayern – Tschechien 2024 – 2026“ ausgewählt
In einem bilateralen Auswahlverfahren wurden 15 neue Projekte zur Förderung ausgewählt, die in den Jahren 2024 – 2026 mit Beteiligung von jungen Forschenden aus beiden Ländern gemeinsame wissenschaftliche Kooperationen anbahnen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Fachbereichen Informationstechnologien und künstliche Intelligenz, Materialwissenschaften und Nanotechnologien sowie Kultur- und Sozialwissenschaften mit Fokus auf die Themen der Hightech Agenda Bayern.
Übersicht der geförderten Projekte und der beteiligten Projektpartner: JC BY-CZ 2024-2026 Projektliste
Das bilaterale Förderprogramm wird auf Grundlage einer gemeinsamen Absichtserklärung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des tschechischen Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport in den Jahren 2024 – 2026 von beiden Seiten mit jeweils bis zu 3,5 Millionen Euro finanziert. Auf tschechischer Seite wird das Programm durch das Bildungsministerium verwaltet, auf bayerischer Seite durch die BTHA.
Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst:
3,5 Millionen Euro für bayerisch-tschechische Forschungsprojekte von sauberer Energieerzeugung bis zur Optimierung des Pendlerverkehrs
Detaillierte Berichte zu ausgewählten Projekten der vorhergehenden Calls siehe Rubrik Good Practice.
Warum man Tschechisch lernen sollte
Das schildern Tschechisch-Lektorin und Studierende der Universität Passau in deren Video.
Nachgefragt bei ...