Sprache auswählen

Am 6.6.2025 organisierten BAYHOST und BTHA in Kooperation mit der KU Eichstätt-Ingolstadt ein Treffen der Jahresstipendiaten des Freistaats Bayern zum Thema „The Future of Higher Education in Bavaria – Our Vision“.

Das ganztägige Treffen fand in der prachtvollen Eichstätter Sommerresidenz statt und wurde von 26 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus neun Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas besucht, darunter sieben aus Tschechien. Das Seminarprogramm bot den Teilnehmenden zum einen die Gelegenheit, ihre Erlebnisse und Herausforderungen während ihres Aufenthalts in Deutschland bzw. an einer bayerischen Hochschule zu teilen und von den Erfahrungen ihrer Kommilitonen zu lernen. Zum anderen wurden die Stipendiaten angehalten, mögliche Zukunftsszenarien idealer Bedingungen für ein Hochschulstudium zu entwickeln.

Nach einer kurzen informellen Begrüßung durch die Stipendienreferentinnen Katrin Döppe (BAYHOST) und Dagmar Heeg (BTHA) sowie durch die Leiterin des International Office der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Dr. Anna Marcos begann das Vormittagsprogramm, moderiert von Maxim Gatskov (BAYHOST), mit einem Teambuilding-Workshop. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten tauschten sich zunächst über ihre Tagesabläufe als Studierende bzw. junge Forschende aus. Anschließend erhielten sie die Aufgabe, in Gruppen einen möglichst produktiven Tag – unter Berücksichtigung der Work-Life-Balance – an der Universität zu entwerfen.

Im zweiten Schritt der Gruppenarbeit erstellten die Stipendiaten Poster im Mindmap-Format zu künftigen Chancen und Herausforderungen im Hochschulwesen bzw. im breiteren akademischen Kontext. Im Zentrum stand hier die Frage: Was sollte in Bayern für internationale Studierende und Forschende in den kommenden Jahren idealerweise weiterentwickelt werden? Besonders bezahlbarer Wohnraum, ausreichend finanzielle Unterstützung und eine verstärkte Integration ausländischer Studierenden (u.a. durch verstärkte Deutschkurse) sind beispielsweise Zukunftswünsche der diesjährigen Geförderten.

Abschließend wurde eine Podiumsdiskussion über die Zukunft der Hochschulbildung in Bayern simuliert. Die Teilnehmenden schlüpften dabei in die Rollen einer Hochschulpräsidentin, einer Postdoc-Forscherin aus Mitteleuropa, eines Politikers sowie eines Vertreters der bayerischen Wirtschaft. Moderiert wurde die Diskussion ebenfalls von einer Stipendiatin. Ein geführter Spaziergang durch Eichstätt rundete den intensiven Austausch ab.

„An dem Treffen nahmen Stipendiaten von verschiedenen bayerischen Universitäten und den unterschiedlichsten Fachrichtungen teil – das eröffnet die Möglichkeit, sich über den gewohnten Rahmen hinaus auszutauschen. So habe ich etwa in der Mittagspause wertvolle Hinweise erhalten, an wen man sich bezüglich der Veröffentlichung einer Dissertation wenden kann und wie man dabei am besten vorgeht“, lautete die positive Rückmeldung einer Teilnehmerin aus Tschechien.

BAYHOST und BTHA vergeben jedes Jahr rund 35 Stipendien, finanziert aus Mitteln des Freistaats Bayern, an herausragende Graduierte aus mittel-, ost- und südosteuropäischen Ländern. Unterstützt werden sowohl Master- und Promotionsstudien als auch einjährige Forschungsaufenthalte an bayerischen Hochschulen, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen Bayern und diesen Regionen zu fördern.

Text: BAYHOST und BTHA
Foto: BAYHOST und BTHA

  • 0 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
  • 1 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
  • 2 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
  • 3 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
  • 4 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
  • 5 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
  • 6 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
  • 7 BAYHOST BTHA JStip Treffen 2025
Bayhost stmwk