Am 25.2.2025 informierten sich rund 25 Interessierte online über die Sprach- und Sommerkurse an bayerischen Hochschulen.
Die Geschäftsführerin Radka Bonacková präsentierte in einem halbstündigen Vortrag, was Bayern als Studienstandort attraktiv macht und welche Hochschulen hier vertreten sind. Neben Studienprogrammen wurden auch Unterschiede in Semesterzeiten und Prüfungssystemen angesprochen. Besonders groß war das Interesse an den verschiedenen Sommerschulen und Sprachkursen.
Ergänzend berichteten die ehemaligen Stipendiaten Eliška und Petr von ihren Erfahrungen aus vergangenen bayerischen Sommerschulen. Sie teilten ihre Eindrücke von der KU Summer School an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Engineering Master Summer School an der Technischen Hochschule Rosenheim. Dadurch erhielten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke sowohl in einen geisteswissenschaftlich geprägten Sprachkurs als auch in ein spezialisiertes Sommerprogramm einer technischen Hochschule. Beide betonten die Bedeutung der Auslandserfahrung, die nicht nur akademische Vorteile mit sich brachte, sondern auch interkulturelle Begegnungen und landeskundliche Erkenntnisse ermöglichte. Zu diesen zählten unter anderem gemeinsame Exkursionen wie ein Besuch im Deutschen Museum in München.
„Wie sieht es genau mit der Sommerschule in Augsburg aus? Ich frage, da die Sommerschulenplätze in München schnell weg sind.“ (Interessierter Teilnehmer)
Die Veranstaltung bot so einen umfassenden Überblick über die akademischen und kulturellen Chancen, die bayerische Hochschulen für internationale Studierende bereithalten mit einem besonderen Fokus auf den Sommerschulen.

Foto: BTHA