Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Empfang der Jahresstipendiaten von BAYHOST und BTHA in Bayreuth

Im Rahmen der Ukrainisch-Bayerischen Konferenz zu digitaler Bildung am 23. und 24.6.2022 an der Universität Bayreuth fand der Empfang der Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten des Freistaates Bayern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt. 

Da die Konferenz in Hybridform organisiert wurde, wurden die Geförderten am Donnerstag, den 23.6.2022 von der Leiterin des Referats für EU-Angelegenheiten und Internationalisierung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Dr. Katrin Lobinger, und von der Vizepräsidentin für Diversität und Internationales an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Mitglied des BAYHOST-Direktoriums, Prof. Dr. Christine Gerhardt, vor Ort willkommen geheißen sowie von dem Generalkonsul der Ukraine, Yuriy Yarmilko, online via Zoom. Die bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, und der Präsident der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Stefan Leible, begrüßten die Stipendiatinnen und Stipendiaten per Videobotschaft.

Anknüpfend an die Grußworte hielten Katrin Döppe (BAYHOST) und Martina Guttenberger (BTHA) eine kurze informative Präsentation über das Jahresstipendienprogramm des Freistaats Bayern für ein Postgraduiertenstudium in Bayern, in der sie einen Überblick über die Geförderten (Studienort, Studienfach, Herkunftsland, usw.) seit dem Beginn des Stipendienprogramms gaben.

Danach präsentierten die Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten selbst ihre Erfahrungen mit digitaler Bildung in Bayern bzw. in ihrem Heimatland. Die Geförderten wurden nach ihren bayerischen Hochschulen aufgeteilt; es wurden folgende bayerische Hochschulen vertreten: Universität Bayreuth, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Regensburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Hochschule für Musik Nürnberg. Grundsätzlich wurde die Flexibilität der Hochschulen und die schnelle Anwendung des digitalen Unterrichts am Anfang der Pandemie gelobt. Es erklang auch der Wunsch, die Möglichkeit einer Hybridform des Studiums beizubehalten und die digitale Form zu professionalisieren. Nach den Präsentationen ergab sich eine kurze Diskussion über Online-Unterricht und sozialen Kontakt.

Die Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten konnten sich danach bei einem gemeinsamen Mittagessen austauschen und vernetzen. Als angenehme Abrundung des Empfangs wurden die Geförderten zu einer Stadtführung durch Bayreuth eingeladen.

Die Konferenz, die BAYHOST und das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) der Universität Bayreuth veranstalteten, setzte mit einem weiteren vielfältigen Programm fort. Sie verfolgte das Ziel, Wissen über moderne IT-Konzepte und -Instrumente im Bildungswesen zu vermitteln und einen Erfahrungsaustausch darüber zu ermöglichen.

Mehr über die Konferenz
https://www.uni-regensburg.de/bayhost/ukraine/ubcde-2022/index.html

 

Fotos: Jonas Würdinger

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

IOS lädt zur internationalen Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ vom 6. – 7.10.2023 in Regensburg ein:
www.leibniz-ios.de


Die BTHA ist auf dem International Day der Technischen Universität Reichenberg am 18.10.2023 sowie auf dem UNI-Tag der Deutschen Schule Prag am 6.11.2023 vertreten und informiert über Studium und Stipendien in Bayern.


Die BTHA informiert auf International Days der Technischen Hochschule Ingolstadt am 25.10.2023, des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU Nürnberg am 7.11.2023 sowie der Technischen Hochschule Aschaffenburg am 8.11.2023 über Studium und Stipendien in Tschechien.


Auf der Hochschulmesse Gaudeamus in Brünn vom 31.10. – 3.11.2023 ist die BTHA mit einem gemeinsamen Infostand zusammen mit der TH Deggendorf, der FAU Erlangen-Nürnberg und der Universität Regensburg vertreten.


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk