Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

3. Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum

 

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und das Collegium Carolinum an der Ludwig-Maximilians-Universität München luden vom 28. – 30.11.2018 gemeinsam zum 3. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforum nach München ein.Thematisch stand die Veranstaltung in diesem Jahr unter dem Motto: „Geschichten zwischen München und Prag“.

Dabei kamen über 180 Vertreter von Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, wissenschaftlichen Einrichtungen und Kunstakademien sowie Vertreter von Ministerien, Kooperationspartnern und Studierende aus allen Teilen Bayerns und Tschechiens zusammen.

Der Vizepräsident der LMU München für den Bereich Studium, Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Wirsing, eröffnete am Mittwochabend mit seinem Grußwort das Hochschulforum. Darauf folgend begrüßten der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, sowie der Minister für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik, Ing. Robert Plaga, Ph.D., die Gäste in der großen Aula der LMU per Videobotschaft. Anschließend führte Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Leiter des Collegium Carolinum, in die Bedeutung der 8er-Jahre in der tschechischen und deutschen Geschichtswissenschaft ein und gab einen kurzweiligen Einblick in die Geschichte der bilateralen Beziehung beider Länder. Abgerundet wurde dies mit der Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Mastnak im Namen des BAYHOST-Direktoriums, der mit seiner Klavier-Improvisation zu Smetanas „Moldau“ einen stimmungsvollen Auftakt kreierte. Mit Stadtführungen auf Deutsch, Tschechisch und Englisch erkundeten die Teilnehmer am späteren Abend noch zu Fuß die bayerische Landeshauptstadt, besonderes Augenmerk lag dabei auf dem „Böhmischen in München“.

Am Donnerstag wurden in den Räumlichkeiten des Collegium Carolinum durch zahlreiche Fachvorträge verschiedene Blickwinkel auf die bayerische und tschechische Geschichte des 20. Jahrhunderts präsentiert und diskutiert, wobei immer wieder Bezüge zur Gegenwart hergestellt wurden. So insbesondere bei der Podiumsdiskussion zwischen bayerischen und tschechischen Historikern sowie Politik- und Kulturwissenschaftlern, die interdisziplinäre und teils auch sehr aktuelle Fragen aufwarf. Darüber hinaus wurde auch die Vermittlung der gemeinsamen Geschichte in der Praxis der Deutsch-Tschechischen Historikerkommission und eines studentischen Themenportals zum Prager Frühling betrachtet. Ebenso gaben einige Studierende beim „Studi-Slam“ Einblicke in ihre persönlichen Geschichten zwischen München und Prag. Parallel dazu besuchten einige technisch interessierte Teilnehmer die Forschungsneutronenquelle der TUM „FRM II“ in Garching.

Am Freitagvormittag konnte dann die ganze Vielfältigkeit der Münchner Hochschullandschaft erlebt werden. Bei Besuchen der Technischen Universität München, der Hochschule München, der Akademie der Bildenden Künste sowie der Hochschule für Fernsehen und Film konnten die Teilnehmer auch die internationalen Ausrichtungen dieser Einrichtungen kennenlernen und weitere Kontakte knüpfen.

Den feierlichen Abschluss bildete ein Mittagsempfang im Bayerischen Landtag mit der Landtagspräsidentin Ilse Aigner. „Netzwerken, über Grenzen hinweg arbeiten, ist der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg“, lautete eine zentrale Botschaft ihrer Rede, die voller Lob für die anwesenden Akteure der bayerisch-tschechischen Hochschulzusammenarbeit war. Ein Kurzvortrag zu 100 Jahre Freistaat Bayern durch Prof. Dr. Manfred Treml und ein Überblick zu den aktuellen Beziehungen zwischen Bayern und Tschechien durch die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in München, Ing. Kristina Larischová, rundeten ein lehrreiches Hochschulforum ab. Die Generalkonsulin hob die bisherige Arbeit der neuen Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur hervor und äußerte starkes Interesse an der Fortführung der bilateralen Kooperation in Wissenschaft und Forschung.

Abschließend bedankte sich Mgr. Radka Bonacková, Projektmanagerin der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur, bei den Kooperationspartner sowie den zahlreichen Teilnehmern für den gemeinsamen deutlichen Impuls, weitere positive Geschichten zwischen Bayern und Tschechien zu schreiben.

 
 


Videobotschaft des Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler 

Videobotschaft des Ministers für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik, Ing. Robert Plaga, Ph.D. (auf Tschechisch) 

  
  
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 


Aktuelle Kontaktgesuche tschechischer Universitäten und Hochschulen siehe Rubrik „Vernetzung“.
 


Fotos: Vladimír Šigut, Martina Kaňková, Teresa Weiser
 
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-01
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-02
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-10
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-13
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-22
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-24
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-28
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-30
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-28-LMU-Sigut-35
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-14
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-22
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-25
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-35
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-40
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-41
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-46
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-50
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-57
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-63
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-65
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-69
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-71
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-83
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-85
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-91
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-29-CC-Sigut-99
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-AdBK-Kankova-01
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-AdBK-Kankova-02
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-BesuchHFF-Weiser-01
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-BesuchHM-Sigut-013
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-BesuchHM-Sigut-23
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-BesuchTUM-Sigut-01
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-BesuchTUM-Sigut-06
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-01
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-02
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-04
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-08
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-42
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-43
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-44
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-97
  • BTHA-3.-BT-HS-Forum-2018-11-30-Landtag-Sigut-99
 
 

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk