Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum am 15. – 16.12.2016

Feierlicher Auftakt der BTHA


Am 16.12.2016 fand an der Universität Regensburg im Rahmen des Bayerisch-Tschechischen Hochschulforums die feierliche Auftaktveranstaltung zur Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur statt. Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle, Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder und der tschechische Vizeminister für Bildung Jaroslav Fidrmuc beehrten den feierlichen Auftakt mit ihrem Besuch und einem Grußwort.

Neben den Staatsministern nahmen rund 170 Gäste aus Bayern und Tschechien an der Eröffnung und dem anschließenden Hochschulforum teil, darunter viele Vertreter von Hochschulleitungen.


 „Gemeinsame Forschung und Wissenschaft bringen Menschen aus Bayern und Tschechien näher zusammen. Mit über 100 Partnerschaften zwischen Hochschulen in Bayern und Tschechien ist die Wissenschaft ein wesentlicher Brückenpfeiler der vielfältigen Bayerisch-Tschechischen Beziehungen. Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur wird diese Zusammenarbeit noch weiter voranbringen. Durch sie leistet der Freistaat Bayern einen wichtigen Beitrag, das Netz zwischen den Hochschulen und den Menschen beider Länder noch enger zu knüpfen“, betonte Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle.

Heimatminister Dr. Markus Söder erklärte: „Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur ist ein Quantensprung für die akademische Zusammenarbeit beider Länder. Ziel ist die Positionierung des Grenzraums als grenzübergreifende Wissenschafts- und Hochschullandschaft. Der heutige Startschuss für die Hochschulagentur ist Teil unserer Heimatstrategie. Das Heimatministerium übernimmt daher die Gesamtkosten von 3,75 Millionen Euro. Dies ist ein wuchtiges Signal für das bayerische Grenzland. Mit der Hochschulagentur wird die Zusammenarbeit im Bereich der grenzübergreifenden Initiativen in Forschung und Lehre auf eine neue Ebene gehoben. Sie führt zur Weiterqualifizierung junger Talente, die der Region später als Spezialisten zur Verfügung stehen."

Im Rahmen des Bayerisch-Tschechischen Hochschulforums konnten sich am Nachmittag die beteiligten Universitäten und Hochschulen mit einem Stand präsentieren. Radka Bonacková, Projektmanagerin der BTHA, stellte zudem die verschiedenen Förderprogramme der neuen Hochschulagentur vor. Als weiterer Programmpunkt des Forums wurden bayerisch-tschechische Hochschulprojekte aus der Praxis vorgestellt, die bereits 2016 gefördert werden konnten, sowie eine Übersicht der Hochschullandschaft in Tschechien und Bayern.

 

Präsentationen beim BTHA-Forum

  • Förderprogramme der BTHA:  pdfBTHA Präsentation 2016-12-16
  • “Investigations on the local behavior of highly loaded contacts in gear drives”. Praxisbeispiel für eine erfolgreiche Deutsch-Tschechische Zusammenarbeit. Technische Universität München & Brno University of Technology:  pdfPräsentation
  • JEUMICO: Joint European Mirror Competence. Bavarian-Czech cooperation on X-ray optics. Aschaffenburg University of Applied Sciences and Czech Technical University in Prague:  pdfPräsentation
  • "Grenzüberschreitendes F&I Netzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung", OTH Amberg-Weiden und Westböhmische Universität in Pilsen:  pdfPräsentation
  • btha-auftakt-foto-01
  • btha-auftakt-foto-02
  • btha-auftakt-foto-03
  • btha-auftakt-foto-04
  • btha-auftakt-foto-05
  • btha-auftakt-foto-06
  • btha-auftakt-foto-07
  • btha-auftakt-foto-08
  • btha-auftakt-foto-09
  • btha-auftakt-foto-10
  • btha-auftakt-foto-11
  • btha-auftakt-foto-12
  • btha-auftakt-foto-13
  • btha-auftakt-foto-14
  • btha-auftakt-foto-15

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk