Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Zeit für eine Veränderung

Studienfach: Maschinenbau (Master)

Einrichtung: Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Zeitraum und Ort: 2018 – 2020, Regensburg

Stipendienprogramm: Jahresstipendium des Freistaats Bayern


Ich versuche in meinem Erfahrungsbericht alle meine Erlebnisse von meinem Studium in Bayern zusammenzufassen. Ich komme aus Pilsen in der Tschechischen Republik und habe dort mein ganzes Leben lang gewohnt. Ich habe auch in Pilsen meinen Bachelor in Maschinenbau erfolgreich abgeschlossen. Nach dieser für mich langen Zeit habe ich mich entschlossen, dass es Zeit für eine Veränderung ist. Da ich schon gute Deutschkenntnisse hatte, habe ich mich entschieden, dass ich mein Masterstudium in Deutschland fortführe. Da ich Maschinenbau studierte, habe ich mich für die OTH Regensburg entschieden.

Als Erstes musste ich mich schon lange vor dem Ende meines Bachelorstudiums über die Termine und Fristen für die Zulassung informieren. Außerdem war es wichtig zu wissen, welche Dokumente ich bei dem Anmeldeantrag benötigte und dass ich alle meine Unterlagen als beglaubigte und übersetzte Kopien einreichen musste. Die Studienabteilung an der OTH war sehr freundlich und hat mir bei allem geholfen. In diesem Zeitraum habe ich auch vom Jahresstipendium der BTHA/BAYHOST Agentur erfahren. Somit begann ich mit der Erstellung der Unterlagen für das Stipendium.

Nach dem ich den Zulassungsbeschied für das Studium an der OTH und fürs Stipendium erhalten habe, habe ich eine Wohnung gesucht und gefunden. Danach begann ich mich an der OTH umzuschauen, damit ich am ersten Studientag nicht verwirrt alles suchen musste. Mit der Orientierung half mir sehr das Auslandsamt der OTH und Herrn Dr. Wilhelm Bomke, der sich auch um die Auszahlung meines Stipendiums gekümmert hat. Trotz allen meinen Vorbereitungen, war ich am ersten Schultag nicht auf alles vorbereitet, aber das gehört dazu. Es war nett zu erfahren, dass mehr als die Hälfte meiner Kommilitonen auch von einer anderen Hochschule war und auch für sie war alles neu.

„Zudem habe ich auch zwei Stipendiaten-Treffen der BTHA/BAYHOST Agentur besucht. […] Dort habe ich viele neue Leute kennengelernt und auch neue Freunde gemacht, mit denen ich heute noch in Kontakt bin.“

Am ersten Schultag wurden uns mögliche Themen für das Forschung- und Entwicklungsprojekt vorgestellt. Das Projekt sollten wir im Rahmen von zwei Semestern in Teams ausarbeiten. Jedes Thema war an ein Labor an der OTH gebunden. Am meisten hat mich das Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik interessiert, also habe ich mich dort beworben. Ich wurde in das Windkanalteam zusammen mit vier anderen Studenten angenommen und seitdem sind sie meine besten Freunde an der OTH, wofür ich sehr dankbar bin. Wir haben uns bei allen Prüfungen und Klausuren geholfen und uns gemeinsam im Studium unterstützt. Das Studium selbst war sehr anstrengend für mich. Im Gegensatz zum Studium in Pilsen, gab es hier keine Testate und keine Tests und Seminararbeiten im Semester. Deswegen musste man viel Eigeninitiative ins Studium mitbringen und man war nicht zum Lernen für Tests „gezwungen“. Ich musste mich auch an weniger Freizeit gewöhnen. Nach den Vorlesungen musste ich ins Windkanallabor und an dem Projekt arbeiten. Die Prüfungen waren auch anders gestaltet, als ich es gewöhnt war. Nicht ich habe die Prüfungstermine ausgewählt, sondern sie waren vorgegeben und man hatte nur einen Versuch im Semester. Ich habe das Ganze nicht negativ wahrgenommen, es war nur eine große Veränderung für mich.

Nach den ersten zwei Semestern haben wir zusammen mit meinen Teammitgliedern das Projekt fertiggestellt und abgegeben. Ich habe auch alle meine Prüfungen erfolgreich bestanden, was mich sehr gefreut hat. Danach habe ich mich entschieden, auch meine Masterarbeit im Labor Windkanal und Strömung zu schreiben. Mein Thema war „Optimale Turbulatoren für ein Klappenprofil bei niedrigen Reynoldszahlen“. In dem Zeitraum, in dem ich die Masterarbeit erstellt habe, hatte ich keine Prüfungen mehr, also konnte ich mich voll auf die Arbeit konzentrieren. Das letzte Semester ist für mich schnell abgelaufen, ich habe meine Masterarbeit abgegeben und damit mein Studium erfolgreich abgeschlossen.

„Ich plane jetzt in Bayern zu bleiben, hier eine Arbeitsstelle zu finden und mich hier niederzulassen.“

Neben meinem Studium habe ich auch, wie man sagt, das Studentenleben genossen. Ich habe zum Beispiel das OTH- und Campusfest besucht und bin mit meinen Freunden ins Kino gegangen und natürlich auch das bayerische Bier probiert.

Zudem habe ich auch an zwei Stipendiaten-Treffen der BTHA/BAYHOST Agentur teilgenommen. Eins in Passau und eins in Augsburg. Dort habe ich viele neue Leute kennengelernt und auch neue Freunde gefunden, mit denen ich heute noch in Kontakt bin. Dank diesen Treffen habe ich erfahren, wie das Studium an anderen Hochschulen in Bayern aussieht und auch wie man in anderen europäischen Ländern lebt.

Ich plane jetzt in Bayern zu bleiben, hier eine Arbeitsstelle zu finden und mich hier niederzulassen.

Zuletzt will ich mich bei den Mitarbeitern der BTHA und BAYHOST Agentur bedanken. Das Stipendium hat mir sehr geholfen, ich konnte mich auf das für mich anstrengende Studium konzentrieren und, ich denke, gute Ergebnisse erzielen.


Text: Stipendienbericht / Bild: OTH Regensburg/ Guelay Sahil

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk