Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Austausch zwischen den juristischen Fakultäten der JMU Würzburg und der Masaryk-Universität Brünn

Anknüpfend an die seit mehreren Jahren bestehende intensive Kooperation zwischen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Masaryk-Universität Brünn kamen vom 11. – 14. Januar 2023 rund 30 Jurastudierende sowie Dozentinnen und Dozenten der beiden Universitäten in Würzburg zu einem gemeinsamen Arbeits- und Kennenlerntreffen zusammen.

Die zehnköpfige Delegation aus Brünn durfte sich auf ein spannendes Programm in Würzburg freuen, das von Dr. Karin Linhart, Leiterin des Programms Fachsprachen und ausländisches Recht, und ihren Mitarbeitenden vorbereitet wurde. Die tschechischen Studierenden und Dozenten bekamen so die Möglichkeit, in den Vorlesungen des Programms Fachsprachen und ausländisches Recht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu hospitieren und an verschiedenen Workshops teilzunehmen.

Nach ihrer Ankunft in Würzburg wurden die Teilnehmenden am ersten Programmtag offiziell durch den Studiendekan, Herrn Professor Dr. Frank Schuster, begrüßt. Daraufhin folgte ein kleiner Rundgang durch die Juristische Fakultät sowie ein geselliger Abend für das erste informelle Kennenlernen der Studierenden sowie Dozenten untereinander.

Der nächste Tag startete mit zwei interessanten Workshops. Während sich die Studierenden in gemischten deutsch-tschechischen Arbeitspaaren über die Grundlagen sowie die Terminologie des deutschen und tschechischen Rechts austauschten und Präsentationen vorbereiteten, diskutierten die Dozentinnen und Dozenten weitere Austauschprojekte der Würzburger und Brünner Universität in 2023. Dabei ging es insbesondere um die Fortführung gegenseitige Lehraufenthalte, gemeinsame Online-Lehreinheiten sowie eine Kontaktanbahnung zum tschechischen Übersetzungsdienst des Europäischen Gerichtshofs. Am Nachmittag hospitierten die tschechischen Dozentinnen für Rechtsspanisch, Rechtsdeutsch und Rechtsenglisch in den Vorlesungen ihrer deutschen Kolleginnen.

Schnell verflog die Zeit, sodass es am letzten Tag schon Zeit für die Vorstellung der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse war. Nachdem die Studierenden ihre Arbeiten präsentiert hatten, standen die Besichtigung der Würzburger Residenz mit englischsprachiger Führung sowie ein kleiner Stadtrundgang auf dem Programm. Vor den abschließenden Programmpunkten gab es noch ein kleines Highlight und zwar die Teilnahme am 2. Würzburger EuGH-Workshop zum Übersetzen juristischen Texte. Am späten Nachmittag setzten die Dozentinnen ihre Besprechung der zukünftig möglichen gemeinsamen Aktivitäten fort. So kristallisierte sich bereits konkretes Interesse an Forschungs- und Lehraufenthalten in Brünn und Würzburg heraus. Auch bereits bestehende Kooperationen werden ausgebaut und so kommen acht Studierende der Masaryk-Universität im akademischen Jahr 2023/24 im Rahmen der Erasmusförderung nach Würzburg, während ein Lehraufenthalt von Frau Dr. Linhart in Brünn bereits in der dritten Märzwoche 2023 stattfand. Zum Abschluss des gemeinsamen Arbeits- und Kennenlerntreffens blieb Raum für einen Austausch der individuellen Eindrücke und Fazit der gemeinsamen Tage, welcher nach der offiziellen Verabschiedung der tschechischen Delegation bei einem Abschiedsessen im Würzburger Weinkeller informell fortgesetzt wurde.

Am nächsten Tag verließen die tschechischen Studierenden sowie Dozentinnen Würzburg mit zahlreichen positiven Eindrücken, neuen Ideen für zukünftige Kooperationen und einem tieferen Verständnis der jeweilig anderen Kulturen und Rechtsystemen.

Die BTHA förderte diese Zusammenarbeit im Rahmen des Förderprogramms „Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2023“, durch das bayerische Hochschulen ermutigt werden, Kooperationen mit Partnern in Tschechien auszubauen.

Programm des Austauschs: JMU Würzburg

Bericht zum Besuch in Würzburg (auf Tschechisch): Masaryk-Universität

Bilder: Dr. Linhart, JMU Würzburg

  • Austausch_Jura_JMU-Wrzburg_MU-Brno_Bild-1
  • Austausch_Jura_JMU-Wrzburg_MU-Brno_Bild-2
  • Austausch_Jura_JMU-Wrzburg_MU-Brno_Bild-3
  • Austausch_Jura_JMU-Wrzburg_MU-Brno_Bild-4

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk