Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Cross-Cultural Management – Studierende der OTH Amberg-Weiden und der WBU Pilsen mit gemeinsamer Projektarbeit

 

Für das Projekt „Cross-Cultural Management“ arbeiteten Studierende der Wirtschaftswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität Pilsen (ZČU v Plzni) im Jahr 2018 zusammen. Die Ergebnisse in den Bereichen Cross-Cultural und Human Ressource Management führten zu einer gemeinsamen Publikation der studentischen Projektarbeit. 

Wirtschaft kennt keine Grenzen, vor allem nicht im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung. Wer auf der ganzen Welt erfolgreich unterwegs sein möchte, muss über nationale und kulturelle Barrieren hinaus denken und agieren können. Interkulturelles Management wird dabei immer wichtiger. Tschechische und deutsche Studierende nahmen sich bei dem Projekt „Cross-Cultural Management“ dieser Thematik an, wobei die Westböhmische Universität Pilsen und die OTH Amberg-Weiden zusammenarbeiteten. 15 tschechische Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Pilsen und 15 deutsche Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge in Weiden beschäftigten sich in sechs interkulturellen Gruppen mit aktuellen Themen aus den Bereichen Cross-Cultural und Human Ressource Management. Bei der Bearbeitung der Themenstellungen kommunizierten die Studierenden vorwiegend über soziale Medien, die Arbeitssprache war Englisch. Nach dem gemeinsamen Kick-Off-Treffen der Projektteilnehmer im Oktober 2018 in Weiden arbeiteten die Gruppen dabei eigenständig und virtuell zusammen.

Die studentischen Gruppen bearbeiteten global relevante Themen wie „Competencies of graduates with regard to Industry 4.0“,  „Management of virtual global teams. Recruiting, communication, development, training“,  „SWOT analysis of new media in training in companies and education“, aber auch deutsch-tschechische Themenstellungen, wie „Comparison of talent management in Czech and German companies“ und „Entrepreneurship of start-up companies in Czech Republic and in Germany“.

Im Dezember bildeten die Präsentationen und Diskussion der Ergebnisse sowie ein gemeinsamer Report jeder Gruppe den Abschluss des erfolgreichen Projekts. Die Berichte dazu fanden Eingang in eine Textsammlung, deren Veröffentlichung forciert wird.

Die BTHA förderte diese Zusammenarbeit im Rahmen des Förderprogramms „Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2018“, durch das bayerische Hochschulen ermutigt werden, weitere Kooperationen mit Partnern in Tschechien anzubahnen.

 

Prof. Dr. Emil Vacík, PaedDr. Ladislava Holubová und Prof. Dr. Bernt Mayer beim Projektstart in Weiden 

AP OTH AW 1

Studierende bei der gemeinsamen Gruppenarbeit

AP OTH AW 2

 

 

Fotos: OTH Amberg-Weiden

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk