Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Bayerisch-tschechisches Doktorandenseminar auf dem Gebiet der Elektrochemie / Elektroanalytik

Bereits zum zweiten Mal fand vom 10. 12. April 2019 das bayerisch-tschechische Doktorandenseminar auf dem Gebiet der Elektrochemie / Elektroanalytik statt. Dieses Jahr traf man sich zum „2nd Cross-Border Seminar on Electroanalytical Chemistry (ELACh)“ in Budweis.

Nach den positiven Erfahrungen der letztjährigen Konferenz in Furth im Wald, wurde die Tagung dieses Jahr in Budweis erneut nahe der deutsch-tschechischen Grenze fortgesetzt. Aufgrund der geographischen Lage ergab sich für die meisten Teilnehmer eine zeit- und kostensparende An- und Abreisekonstellation, die eine effektive Programmgestaltung (zwei Halbtage und ein kompletter Seminartag) ermöglichten. In den Räumlichkeiten der Tschechischen Akademie der Wissenschaften standen dabei die Vorträge und der wissenschaftliche Austausch der Doktoranden im Mittelpunkt. Die besten drei Vortragspräsentationen wurden von den teilnehmenden Doktoranden am Ende des Seminars gewählt und geehrt.

Erfreulicherweise konnten auch die wissenschaftlichen Betreuer aus den meisten Arbeitsgruppen teilnehmen. So kam neben dem erwähnten grenzüberschreitenden Aspekt auch eine angenehme Atmosphäre der integrierenden Grenzüberschreitung über Generationen des Fachgebietes der Elektroanalytik für die 30 Teilnehmer hinzu. Weiterhin konnten auch erneut Industrievertreter für die Veranstaltung gewonnen werden, die den Doktoranden mögliche Berufsperspektiven auf dem Gebiet der Elektrochemie aufzeigten. Peter Barath von der Metrohm Česká republika illustrierte mit einer kurzweiligen Präsentation die Möglichkeiten der Kooperation von Industrie und Hochschuleinrichtungen.

Sowohl in den Diskussionen, die sich an die Doktorandenvorträge anschlossen, als auch im Rahmen der informellen Treffen (Get-together am 10. April sowie Stadtführung und gemeinsames Abendessen am 11. April) konnte sich ein sehr anregender Erfahrungsaustausch entwickeln. Durch diesen Austausch konnten die Promotionsprojekte der Teilnehmer inhaltlich spezifiziert und weiterentwickelt werden.

Bei den Teilnehmern fand die Veranstaltung deshalb wiederum sehr positive Resonanz, einige Freundschaften hatten sich schon bei der Vorjahresveranstaltung in Furth im Wald entwickelt. Anschließend nutzten einige Doktoranden z.B. die Gelegenheit um auch noch Prager Doktoranden und deren Einrichtungen zu besuchen. Sehr intensiv konnten am Rande des Seminars auch künftige Erasmus-Projekte besprochen und vorbereitet werden. Eine Fortführung der Veranstaltungsreihe im alternierenden Konzept unter der jeweiligen Federführung von tschechischen und deutschen Wissenschaftlern wurde vereinbart.


Die BTHA förderte diese Zusammenarbeit im Rahmen der Förderprogramme „Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2018“ und „Bayerisch-tschechische akademische Projekte 2019“, durch die bayerische Hochschulen ermutigt werden, weitere Kooperationen mit Partnern in Tschechien anzubahnen.

pdf2nd Cross-Border Seminar on Electroanalytical Chemistry: Programm


Text und Fotos: Prof. Frank-Michael Matysik, Universität Regensburg

  • 2-AP-Matysik-Budweis_1
  • 2-AP-Matysik-Budweis_2
  • 2-AP-Matysik-Budweis_3
  • AP-Matysik1
  • AP-Matysik2
  • AP-Matysik3

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Beim Ranking der besten Studentestädte weltweit belegt Brünn den dritten Platz und Prag gehört zu den TOP 15 der besten Studentestädte: 50 Best Student Cities in the World 2023


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk