Forschungsprojekte

Joint Call 2016 – 2017: Wissenschaftliche Kooperation zu sportökonomischen Fragestellungen
Prof. Dr. Herbert Woratschek vom Lehrstuhl für Marketing & Dienstleistungsmanagement der Universität Bayreuth und Doc. Ing. Eva Čáslavová, CSc. vom Lehrstuhl für Sportmanagement der Karls-Universität führten im Zeitraum von 2016 – 2017 verschiedene Kolloquien zu sportökonomischen Fragestellungen durch.

Mobilitätsbeihilfen: Forschungsanbahnung und Vorbereitung eines Projektantrags
Mit dem Ziel, eine tiefere wissenschaftliche Zusammenarbeit anzustreben, haben sich sechs Teilnehmer aus Bayern und sechs Teilnehmer aus Tschechien vom 5. – 7.9.2019 in Brünn getroffen. Das Treffen wurde von Prof. Dr. Rupert Schreiner von der OTH Regensburg und Ing. Alexander Knápek, Ph.D. von dem Institute of Scientific Instruments (ISI) Brünn organisiert.

Akademische Projekte: Bayerisch-tschechische Workshops in Astrophysik
Die 15. Auflage der INTEGRAL/BART-Workshops zu Hochenergieastrophysik und den unterstützenden erdgebundenen Experimenten wurde von 16. – 20.4.2018 in Karlsbad abgehalten. Die Serie der INTEGRAL/BART-Workshops sind Arbeitstreffen von Experten, Forschern und Studierenden im Bereich der Raumfahrt.

Mobilitätsbeihilfen: Experimentelle Untersuchungen zum EHD-Kontakt in Hypoid- und Kegelradverzahnungen an der Technischen Universität Brünn
Im Rahmen seiner Masterarbeit untersuchte Ulrich Tutzer von der Technische Universität München (TUM) systematisch den Schmierfilmaufbau, das Reibungsverhalten und die Kontakttemperatur in EHD-Kontakten, wie diese bei Kegel- und Hypoidverzahnungen vorliegen. Zur Durchführung der dafür notwendigen Experimente konnte ein 10-tägiger Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Brünn realisiert werden.

Mobilitätsbeihilfen: Studie zur binationalen Berufsausbildung im bayerisch-tschechischen Grenzraum
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg führten eine vergleichende Studie zum Stand der binationalen Berufsausbildung im bayerisch-tschechischen Grenzraum durch. Ein grenzüberschreitendes Ausbildungsprogramm ermöglicht zahlreiche neue Perspektiven sowohl für die Auszubildenden als auch die Betriebe.

Mobilitätsbeihilfen: Mikroexpansionsturbinen für die Abwärmeverstromung mittels ORC
Im Januar 2020 arbeitete ein Nachwuchswissenschaftler von der Technischen Universität Prag im Projektteam von Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden im Labor Strömungsmaschinen mit.

ETZ-Projekt: „Grenzüberschreitendes F&I Netzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung“
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden und die Westböhmische Universität Pilsen realisieren gemeinsam ein ETZ-Projekt zum Thema „Grenzüberschreitendes F&I Netzwerk für Energieeffizienz und Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung“. Die Idee zum Projektantrag entstand im Nachgang an den Tschechisch-Bayerischen KWK-Workshop im April 2015, der von BAYHOST organisatorisch und finanziell unterstützt wurde. Für den Förderzeitraum von 2016 bis 2019 beläuft sich das Gesamtvolumen des Projekts auf 1,41 Mio. Euro.