Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Mobilitätsbeihilfen: Experimentelle Untersuchungen zum EHD-Kontakt in Hypoid- und Kegelradverzahnungen an der Technischen Universität Brünn

Im Rahmen seiner Masterarbeit untersuchte Ulrich Tutzer von der Technische Universität München (TUM) systematisch den Schmierfilmaufbau, das Reibungsverhalten und die Kontakttemperatur in EHD-Kontakten, wie diese bei Kegel- und Hypoidverzahnungen vorliegen. Zur Durchführung der dafür notwendigen Experimente konnte ein 10-tägiger Forschungsaufenthalt an der Technischen Universität Brünn realisiert werden. 

Die experimentellen Untersuchungen von elastohydrodynamischen (EHD-) Kontakten führte Ulrich Tutzer am Lehrstuhl für Tribologie der Technischen Universität Brünn (VUT v Brně) durch. Diese waren Bestandteil seiner Masterarbeit, die er bei Prof. Dr.-lng. Karsten Stahl von der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau an der TUM ablegte.

Vor seinem Aufenthalt in Brünn erstellte Herr Tutzer in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner von der VUT v Brně, Ing. Petr Šperka, Ph.D., einen detaillierten Versuchsplan, um die in EHD- Kontakten von Kegel- und Hypoidverzahnungen auftretenden Kontaktbedingungen am Modellprüfstand abzubilden. Hierzu wurden gezielt Anströmwinkel und Oberflächengeschwindigkeiten der Wälzkörper variiert.

Herr Tutzer reiste am 20.5.2019 von München nach Brünn und erhielt an den ersten Tagen an der VUT v Brně eine Einweisung an den Modellprüfständen zur lokalen Messung von Schmierfilmdicke, Reibungszahl und Kontakttemperatur. Im weiteren Verlauf vom 20.5 bis 24.5. wurden Schmierfilmdicken- und Reibungszahlmessungen unter Anleitung von Herrn Šperka durchgeführt und ausgewertet. Am 23.5.fand eine Abendveranstaltung und am 24.5. eine Diskussionsrunde mit den Projektteilnehmern zu den bisherigen Ergebnissen und den Potentialen für eine Weiterverwendung der Ergebnisse statt. ln der zweiten Woche des Aufenthalts von Herrn Tutzer vom 27.5. bis 30.5. wurden vornehmlich Kontakttemperaturmessungen und deren Auswertung durchgeführt.

Herr Tutzer untersuchte während seines Aufenthalts in Brünn systematisch den Schmierfilmaufbau, das Reibungsverhalten und die Kontakttemperatur in EHD-Kontakten, wie diese bei Kegel- und Hypoidverzahnungen vorliegen. Dabei wurde eine Variation des Winkels zwischen den Oberflächengeschwindigkeiten, des Winkels zwischen Summengeschwindigkeit und langer Halbachse des ellipsenförmigen Kontaktes sowie Schlupf und Summengeschwindigkeit durchgeführt. Die Schmierfilmdicke, welche aus den Farben von chromatischen lnterferogrammen quantitativ und lokal abgeleitet wird, nimmt mit steigendem Winkel bei gleicher Summengeschwindigkeit ab.

Die Ergebnisse liefern eíne wertvolle Validierungsgrundlage für TEHD Simulationsergebnisse, welche im weiteren Verlauf der Masterarbeit berechnet wurden. Des Weiteren konnte experimentell ein Einfluss der Winkel zwischen den Oberflächengeschwindigkeiten und der Summengeschwindigkeit sowie der Iangen Halbachse des ellipsenförmigen Kontaktes beobachtet werden.
Eine Veröffentlichung der Ergebnisse aus den experimentellen Untersuchungen und aus der Gegenüberstellung mit Simulationsergebnissen ist nach Beendigung der Masterarbeit in einer
Fachzeitschrift geplant.

Der Forschungsaufenthalt wurde durch „Mobilitätsbeihilfen“ der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur unterstützt. Das Förderprogramm ermöglicht es Studierenden, Lehrenden und Forschenden aus Bayern und Tschechien Zuschüsse für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte in Tschechien bzw. in Bayern zu erhalten.

 

 

Einleitungsbild: Tutzer

 

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk