Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

Forschungsverbund „Bayerisch-tschechische Arbeitsmarkteffekte von Direktinvestitionen“

 

In dem international angelegten Projekt sollen die Auswirkungen der Verlagerung von Produktions- und Dienstleistungsaktivitäten von Deutschland in die Tschechische Republik auf die Beschäftigungsentwicklung sowie die Qualifikations- und Lohnstrukturen in beiden Ländern untersucht werden. 


Der von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur geförderte Forschungsverbund „Bayerisch-tschechische Arbeitsmarkteffekte von Direktinvestitionen“ untersucht die Rolle multinationaler Unternehmen in den bayerisch-tschechischen Grenzregionen. Kooperationspartner sind die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Universität Regensburg, das Center for Economic Research and Graduate Education (CERGE) an der Prager Karls-Universität und das Institut für Demokratie- und Wirtschaftsanalyse (IDEA) an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.

Dem Freistaat Bayern fällt bei deutsch-tschechischen Unternehmensverflechtungen eine zentrale Rolle zu. Aufgrund der direkten Grenze mit Tschechien haben gerade im Grenzland zahlreiche Unternehmen die Chance der Internationalisierung wahrgenommen, eine Niederlassung im nahen Böhmen zu gründen. Durch die erstmalige Verknüpfung von Unternehmensdaten über ausländische Direktinvestitionen deutscher Firmen in der Tschechischen Republik mit Betriebs- und Personendaten ist innerhalb des Projektes ein einzigartiger Datensatz entstanden, der es ermöglicht, die individuellen Wirkungen von Auslandsinvestitionen zu erfassen. Die durch das Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden zur Beratung von Entscheidungsträgern beitragen, um dringende Arbeitsmarktprobleme zu lösen und können Grundlage für weitere Forschungsprojekte sein. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Analyse von Arbeitsmigration dar.

Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Uwe Blien von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Dr. Michael Moritz vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Möller und Dr. Johann Ludsteck von der Universität Regensburg, sowie Doc. Ing. Daniel Münich, Ph.D. vom Center for Economic Research and Graduate Education an der Karls-Universität (CERGE-EI) und Filip Pertold, Ph.D vom Institut für Demokratie- und Wirtschaftsanalyse (IDEA) an der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik..

Einblicke in die Arbeitsmarktforschung und deren Bedeutung für die Politikberatung in Deutschland und der Tschechischen Republik wurden während des Symposiums „How to govern the country better“ am 11. April 2018 in den Räumlichkeiten des CERGE-EI in Prag gegeben.

Daran anschließend wurde am 29. Mai 2019 ebenfalls im CERGE-Ei in Prag eine Konferenz zum Thema „Labor Market Challenges in Times of Globalization, Technological and Demographic Change“ abgehalten. Besonderer Schwerpunkt war hierbei die von Volkswagen forcierte Umstellung auf die Produktion von Elektroautos und die damit verbundenen Umstrukturierungen in der Produktion in den VW-Werken in Tschechien. Ausführliche Berichte und Videoaufzeichnungen beider Veranstaltungen, sowie Publikationen des Forschungsverbundes können der Linkliste entnommen werden.

Der Forschungsverbund wurde durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat gefördert.


Symposium „How to govern the country better“ Videoaufzeichnungen der Vorträge:

How to govern the country better – Introduction“ von Daniel Münich, Michael Moritz und Michal Kejak

The Institute for Employment Research (IAB)“ von Joachim Möller

Interplay between Politics, Research and Operational Business“ von Martin Dietz

Processing,Anonymizing and Providing Data from Administrative Processes for Researchers“ von Silvina Copestake

www.iab-forum.de: Veranstaltungsbericht „How to govern the country better“



Konferenz „Labor Market Challenges in Times of Globalization, Technological and Demographic Change“ – Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion:

The advent of e-mobility and robots“  Podiumsdiskussion mit Štěpán Jurajda (IDEA, CERGE-EI), Sabine Pfeiffer ( Universität Erlangen-Nürnberg), Jan Švejnar (Columbia University und CERGE-EI), Manfred Wulff (Volkswagen), Jan Klesla (Industrie- und Handelsministerium der Tschechischen Republik)

Veranstaltungsbericht „Labor Market Challenges in Times of Globalization, Technological and Demographic Change“

 pdfProgramm


Publikationen

Blien, Uwe; Borrs, Linda; Hecht, Veronika; Illing, Hannah; Moritz, Michael (2019): Digitalisierung und Globalisierung aus deutsch-tschechischer Perspektive. In: IAB-Forum, 7.8.2019, o. Sz.

Bornhofen, Achim Johannes; Borrs, Linda; Moritz, Michael (2018): Die binationale Berufsausbildung im bayerisch-tschechischen Grenzraum - ein Zukunftsmodell für Nachbarstaaten? (IAB-Forschungsbericht, 07/2018), Nürnberg, 75 S.

Schäffler, Johannes; Moritz, Michael (2018): German FDI in the Czech Republic - Employment effects in the home country. IAB-Discussion Paper, 06/2018, Nürnberg, 28 S.


 pdfProjektposter


  • 1_How_to_govern_the_country_0228_loga
  • 2_FV_2_Kick-off-Meeting-Prag
  • 3_FV_2_Tschechische-Delegation_BA-IAB_Besuch_20171009_3
  • 4_Workshop_Prag
  • 5_Workshop_Prag
  • 6_Plakat_The_advent_of_e-mobility_and_robots

 

Bilder:
(1) Flyer des Symposiums „How to govern the country better“ 11. April 2018 in Prag,
(2) Kick-off meeting in Prag am 23./24.10.2017, Dr. Michael Moritz, IAB.
(3) Besuch der BA im Rahmen einer Informationsreise tschechischer Regionalvertreter am 9.10.2017 in Nürnberg, 
(4), (5) Podiumsdiskussion „The advent of e-mobility and robots“ am 29. Mai 2019 in Prag, Veronika Hecht, IAB.
(5) Konferenzplakat „Labor Market Challenges in Times of Globalization, Technological and Demographic Change“ 
Einleitungsbild: Veronika Hecht, IAB.

 

 

 

Solidarität mit der Ukraine

BAYHOST und BTHA erklären sich solidarisch mit den Kooperationspartnern in Wissenschaft und Hochschulbildung, Geförderten und Alumni, Wissenschaftlern und Studierenden in der Ukraine und verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. Aktuelle Informationen, Aufrufe bayerischer Hochschulen und weiterführende Links siehe Webseiten von BAYHOST

Nachrichten

Die Westböhmische Universität Pilsen lädt zur 9. Internationalen Konferenz zur Ingenieurtechnik in Pilsen vom 7. – 9.2.2024 ein. Anmeldung bis zum 15.12.2023: www.stplzen.zcu.cz


Das Projekt Czech in! bietet kostenlose Vorträge zu Möglichkeiten für einen Aufenthalt in Tschechien an.
Hier kann ein Vortrag angefragt werden.


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Autonomy Technologies an:
www.fau.de


Die Hochschule Coburg bietet zwei neue Studiengänge an: Bachelor Applied Digital Transformation und Masterstudium ZukunftsDesign – Innovation.Unternehmertum.Gestaltung.


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Im THE University Ranking ist die Karlsuniversität Prag die beste tschechische Universität und steht dieses Jahr auf Platz 401-500 der Weltrangliste: THE World University Rankings 2024


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2023 Platzierung unter den TOP 60. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2024


Nature Index 2023 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk