Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur

  • 002
  • 003
  • 001
  • 004

Bayerisch-tschechischer Dialog online

Die pandemiebedingten Maßnahmen stellten die bayerisch-tschechische grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor viele Herausforderungen. Der Dialog zwischen beiden Ländern wurde trotzdem fortgeführt – zumeist in digitalen Formaten. Eine ganze Reihe interessanter Aufzeichnungen von Konferenzen, Diskussionen und Ausstellungen, die von zahlreichen Organisationen beiderseits der Grenze durchgeführt wurden, steht online zur Verfügung...


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds lud am 7.4.2022 zusammen mit dem tschechischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zu einer Konferenz zur Förderung des Tschechischunterrichts in Deutschland ein. Diese fand hybrid (in Prag und online) statt. Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedensten Bildungseinrichtungen und den zuständigen Ministerien tauschten sich über Erfahrungen, Anwendungsformate und finanzielle Unterstützung aus: Videoaufzeichnung


Das Collegium Carolinum lud am 15.12.2021 zum Online-Vortrag von Prof. James Krapfl zum Thema „Mimetic Revisionism: Czech Historiography of Communism since 1989“: www.collegium-carolinum.de


Der Adalbert Stifter Verein veröffentlichte drei Vorträge und eine Podiumdiskussion aus der Tagung Studentische Bewegungen, Netzwerke, Avantgarden. Das Beispiel Prag in Politik, Literatur und Kultur 1848 bis 1990, welche am 30.4.2021 in Zusammenarbeit mit dem Collegium Carolinum online veranstaltet wurde.


Studierende und Absolventen des Lehrstuhls für bildnerische Erziehung und Kultur der Pädagogischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen und der Akademie der Bildenden Künste in München veranstalten vom 6.4. bis 25.6.2021 in der Galerie Haus Europa in Pilsen die gemeinsame Ausstellung „Trefuňk. Krajina zůstává...“. Die virtuelle Besichtigung der Ausstellung ist auf der Webseite der Westböhmischen Universität möglich: www.galerie-umoped.zcu.cz


Die LMU München, die Karls-Universität und das Collegium Carolinum veranstalten ab dem 15.3.2021 die gemeinsame Vortragsreihe „Ostmitteleuropa denken: Geschichte, Politik und Kultur (1848 – 1948)“: www.uni-muenchen.de


Am 14.11.2020 wurde der Deutsch-tschechische Journalistenpreis verliehen. Die Preisverleihung konnte im Livestream des Tschechischen Fernsehens mitverfolgt werden. In diesem Jahr wurde auch ein Rundfunk-Beitrag von Natalie Mayer (Radio Prag) nominiert, der über den neuen Studiengang „Bayern-Studien“ an der Westböhmischen Universität Pilsen in Kooperation mit der Universität Regensburg berichtet: Dialekte und Hightech – Studiengang „Bayern“ in Pilsen (Audio auf Deutsch)


Die Podiumsdiskussion EUROPA (Video auf Deutsch) fand am 17.9.2020 im Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee statt. Als Gäste der Diskussion zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit waren Petra Ernstberger, Tobias Gotthardt und Václav Bernard anwesend, die Moderation übernahm Bára Procházková. Zu der Diskussion wurde anlässlich der geplanten Vernissage der Ausstellung „30x10 für Europa“ eingeladen, welche ebenfalls online zu sehen ist: Zukunft Nachbarschaft – 30x10 für Europa


Die Online-Podiumsdiskussion The European Green Deal: Bavarian and Czech Perspectives in the Light of Corona (Video auf Englisch) wurde am 24.9.2020 von der Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik und dem Czech-German Young Professionals Programm veranstaltet. Nach Grußworten von Dr. Florian Herrmann und Tomáš Petříček diskutierten Anna Kárníková, Miranda Schreurs, Petr Kalaš und Michael Horsch, Tomáš Jungwirth moderierte.


Die internationale Konferenz From Science into Practice: Sharing Czech, Dutch and German Experience in Healthcare and Life Sciences (Video auf Englisch) wurde von der Karls-Universität, dem Außenministerium der Tschechischen Republik, der Deutschen Botschaft Prag und der Plattform Transfera.cz organisiert. Die Veranstaltung fand am 15.9.2020 im Palais Czernin in Prag statt, virtuelle beteiligt waren u.a. Vertreter von bayerischen und tschechischen Hochschulen.


Der Online-Vortrag Best Practice für grüne Innovation & Energiewende: das Projekt DanuP-2-Gas des Technologiezentrums Energie Ruhstorf von Dr. Reinhart Schwaiberger fand am 19.11.2020 im Rahmen der Online-Vortragsreihe Bayern – Tschechien der Europaregion Donau-Moldau statt.


Centrum Bavaria Bohemia lud am 26.11.2020 zur Online-Podiumsdiskussion Gesundheitswesen während der Covid-19-Pandemie ein. Zum Thema Gesundheitssysteme und Politik in der bayerischen und tschechischen Grenzregion in der Krise sprachen Thomas Ebeling, Dr. Bernhard Edenharter, Martin Kopecký und MUDr. Václav Šimánek.


Centrum Bavaria Bohemia eröffnet den Zyklus bb-literatur | Deutsch-tschechische Online-Lesungen mit Schriftstellern, die sich in ihren Werken mit grenzüberschreitenden Themen auseinandersetzen.


Die Online-Ausstellung Verblichen, aber nicht verschwunden. Eine Spurensuche im Böhmerwald (PDF, Deutsch/Tschechisch) entstand im Zuge einer gemeinsamen Exkursion von Studierenden der Universität Regensburg, der Universität Passau, der J.-E.-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem (Aussig) und der Karls-Universität. Die Exkursion in den südlichen Böhmerwald fand im Oktober 2019 unter der Leitung von Dr. Wolfgang Schwarz und Mikuláš Zvánovec im Rahmen des von BTHA geförderten Forschungsverbundes Grenze/n in nationalen und transnationalen Erinnerungskulturen zwischen Tschechien und Bayern statt.


Die Podiumsdiskussion Flucht und Vertreibung in europäischen Museen (Video auf Deutsch) über die lange erwarteten Dauerausstellungen zur Geschichte der Sudetendeutschen in München und bald auch in Ústí nad Labem (Aussig) wurde am 5.10.2020 vom Collegium Carolinum veranstaltet. Als Gäste wurden Bernd Posselt, Petr Koura, Miroslav Kunštát, Michael Henker und Vincent Regente eingeladen, moderiert wurde die Diskussion von Erik K. Franzen.


Der Adalbert Stifter Verein lud zu zwei live gestreamten Vorträgen ein – Jiddisch hören, jüdisch sprechen von Dr. Boris Blahak (Westböhmische Universität Pilsen, Universität Regensburg) am 10.12.2020 und „Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Dreißig Jahre tschechischer Auseinandersetzung – eine Bilanz“ (Video auf Tschechisch mit deutschen Untertiteln) von Mgr. Tomáš Dvořák, Ph.D. (Masaryk-Universität) am 7.12.2020 (in der Online-Reihe Böhmerwaldseminar).


Am 18.11.2020 fand online die Diskussion Mein Weg zu unseren Deutschen statt. An der Veranstaltung zu dem 2019 von Wolfgang Schwarz (Adalbert Stifter Verein) herausgegebene Buch Mein Weg zu unseren Deutschen. Zehn tschechische Perspektiven wurden als Gäste Kateřina Tučková, Jiří Padevět und Erik Tabery eingeladen, moderiert wurde die Gesprächsrunde von Bára Procházková.


Zu drei aufeinanderfolgenden Online-Seminaren luden vom 7. bis 13.11.2020 die Sudetendeutsche Landsmanschaft und die Bildungsstätte Der Heiligenhof in Bad Kissingen. Zum Programm haben u.a. Vertreter des von BTHA geförderten Forschungsverbunds beigetragen:
Sudetendeutsch-tschechische Erinnerungskultur und die Wirklichkeit von historischen Quellen und politischen Verträgen 


Das Collegium Carolinum veranstaltete am 25.11.2020 eine Online-Präsentation zur Masterarbeit Bilder schreiben Geschichte. Das Jahr 1989 in der Re-Inszenierung tschechischer Dokumentarfotografie (1990 – 2019) von Camilla Lopez.


Im Rahmen des Oberseminars der Historischen Geographie an der Universität Bamberg wurde am 26.11.2020 von Patrick Reitinger per Zoom der Beitrag „Lieber tschechisch sterben als bayerisch verderben!" Der kleine Ostgrenzendiskurs in der Weimarer Republik vorgetragen.


 

Nachrichten

DTZF, StMUK und MŠMT vergeben für das Schuljahr 2023/24 Stipendien im bayerisch-tschechischen Fremdsprachenassistenzprogramm.
Bewerbungen bis 31.5.2023:
pdfAusschreibung


Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem sucht einen Freiwilligen für das Projekt ahoj.info in Pilsen ab September 2023:
www.tandem.org und ahoj.info


Das Deutsch-tschechische Jugendforum sucht nach neuen Mitgliedern für seine kommende Amtszeit. Bewerbung bis 9.6.2023:
pdfAusschreibung


Das Studierenden-Projekt Versuch´s mal in Deutschland sucht Referentinnen und Referenten sowie Projektmitarbeiter für die Finanzkoordination:
pdfAusschreibung Referenten
pdfAusschreibung Finanzkoordination


Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur sucht Studierende für eine Mitarbeit als studentische Hilfskraft:
pdfAusschreibung


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag sucht geeignete Praktikanten:
pdfAusschreibung


Der Trägerverein der Europaregion Donau-Moldau e.V. in Freyung sucht studentische Praktikanten:
pdfAusschreibung


Das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee bietet laufend Praktikumsplätze im Kulturmanagement an:
pdfAusschreibung


Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet anteilige Projektförderungen:
Antragsfrist zur Durchführung von Projekten im
1. Quartal bis 30.9. / 2. Quartal bis 31.12. /
3. Quartal bis 31.3. / 4. Quartal bis 30.6.
www.fondbudoucnosti.cz


Der Adalbert Stifter Verein vergibt Förderstipendien für Projekte zur Kultur und Geschichte der Deutschen in den böhmischen Ländern:
www.stifterverein.de


Die Hochschule München bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang Paper Technology (Master of Engineering) an:
Informationen


Die TH Rosenheim bietet ausländischen Studierenden den neuen Studiengang International Bachelor of Engineering an. Die notwendige DaF-Prüfung ist im Studium integriert:
www.th-rosenheim.de


Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Technischen Hochschule Rosenheim bietet Bachelorstudierenden ein Flexi-Startsemester an:
pdfFlyer


Die FAU Erlangen-Nürnberg bietet einen neuen englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengang Clean Energy Processes an:
www.fau.de


Die Universität Bayreuth und die Karls-Universität bieten den Double-Degree-Bachelorstudiengang Philosophy, Politics and Economy an:
www.pe.uni-bayreuth.de


Die Universität Regensburg und das Fakultätsklinikum der Karls-Universität in Pilsen bietet einen neuen bilateralen Kurs „Precision Medicine International (eduBRoTHER)“ zum Thema Biobanken und personalisierte Medizin an:
Informationen zum Kurs


Die Technische Hochschule Deggendorf bietet zusammen mit der Westböhmischen Universität in Pilsen und dem Institute of Technology and Business in Budweis das internationale duale Studium CAST an: 
www.th-deg.de/dual


Die Universität Passau erreichte beim Young University Ranking 2022 Platzierung unter den TOP 50. Dabei wurden weltweit Hochschulen verglichen, die nicht älter als 50 Jahre sind.


LMU und TUM gehören laut des Magazins Times Higher Education zu den Top 40 Universitäten weltweit!

LMU und TUM unter den weltweit 100 Besten!
QS World University Rankings 2023


Nature Index 2022 listet zwei bayerische Universitäten unter den Top 100: LMU und TUM schneiden im weltweiten Vergleich der Qualität wissenschaftlicher Publikationen in den Naturwissenschaften hervorragend ab.


 

 

Kontakt

Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
Česko-bavorská vysokoškolská agentura

 

BTHA / BAYHOST
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
 
 
 
 

Tel.: +49 (0)941-943-5315
 
 

 

 

Bayhost stmwk